Les Sables d'Olonne > Entdecken > Erbe > Das Maritime Erbe
Der erste Stein wurde im 15. Jahrhundert auf Befehl von Ludwig XI. gesetzt. Im 16. Jahrhundert machten die Walfischerei und der Handel mit Salz, Wein, Mais und Segeltuch den Hafen zu einem der geschäftigsten Häfen.
Auch mit der späteren Kabeljaufischerei bei Terre-Neuve erlebte er eine wahre Blütezeit.
Der Fisch wurde damals sofort nach dem Fang an Bord mit dem Salz von Olonne gepökelt.
Später entwickelte sich die Sardinen- und Thunfischfischerei. Im 18. Jahrhundert wurden einige Modernisierungsarbeiten unternommen, die dem Hafen die heutige Form mit seinen Pieren und Kaimauern gaben …
A découvrir sur le port de pêche, la fresque géante "De Sable et de Sel" sur les Silos de la Cavac.
La fresque réalisée par Taroe illustre :
- le tourisme balnéaire ;
- l’économie du sel …
Réalisation en 2 mois par l’artiste basque Taroe et l’association "The Next Movement".
Pour la réalisation de cette fresque :
Utilisation de 775 litres de peinture pour colorer la surface de 2 500 m², d'une hauteur de 25 mètres de haut, tout au rouleau et au pinceau.
Certains visages mesurent jusqu’à 5 mètres.
Quelques infos sur les silos ...
La capacité totale de stockage des silos sablais de la Cavac est de 22 000 tonnes.
Le site stocke des céréales (blé tendre, blé dur et maïs) provenant des départements de la Vendée et des Deux-Sèvres.
Chaque année, le port de commerce des Sables-d’Olonne exporte vers l'Europe toute entière, soit plus de 350 000 tonnes de céréales pour notamment le groupe agro-alimentaire italien, Barilla.
Nicht weniger als 2 Leuchttürme und 7 Hafenlichter begleiten die Seeleute bei ihrer Einfahrt in den Hafen von Les Sables d’Olonne. Der relativ kleine Fischereihafen ist dennoch der viertwichtigste Hafen Frankreichs, angesichts seines hohen Produktwertes (noble Fischsorten : Seezunge, Seebarsch, Tintenfisch). 59 Schiffe, 170 Berufsfischer.
(in französischer Sprache) Unser ortskundiger Führer lässt Sie auf einem eineinhalbstündigen
Rundgangs durch den Hafen hinter die Kulissen schauen. Erklärungen zu den Aufgaben der Händler, Beobachtung der Verhandlungen, Erklärungen zu Fischarten und Meeresfrüchten. Filmvorführung mit Bildern aus heutigen und früheren Zeiten.
Di. und Do. 6.15 Uhr vom 16. Juni bis 15. September (im Juni und Sept. nur Di.).
Preis 2016 : 6,10€/Erw., 4€/Kinder 5-16 J.
Nur mit Reservierung bei der Fremdenverkehrsamt in Les Sables d’Olonne.
Das im 15. Jahrhundert von den Prinzen von Talmont erbaute Schloss wurde in 1622 vom Protestantenanführer Soubise in Beschlag genommen. Dieser ordnete an, das Schloss in eine Festung umzubauen. Nachdem es unter Ludwig XIII. als Garnison diente und im Jahre 1796 von den Anglo-Niederländern zerstört wurde, übernahm es 1835 schließlich die Regierung.
Zwischen 1986 und 1994 wurde es restauriert und beherbergt heute das Fischerei- und Meeresmuseum. Der Turm ist Teil der Festung des Chateau Saint-Clair. Dort wurde im Jahre 1593 das erste Leuchtfeuer entfacht. Im 18. Jahrhundert war der Leuchtturm von La Chaume der einzige Leuchtturm der Vendée. Seine heutige Erscheinung ist das Ergebnis der Restaurierungsarbeiten von 1857 bis 1858.
Quai des Boucanniers
Der erste Entwurf der Pier St. Nicolas stammt aus dem Jahre 1764 und wurde schließlich im Jahr 1910 mit dem Bau des Leuchtturms verwirklicht.
Promenade Joffre
Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und schützte den Hafen vor Verschlammung. Im 19. Jahrhundert diente sie, wie auch die große Pier, als Treidelpfad
Corniche du Nouch
Mit einer Höhe von 36 Metern und einem Ausblick über 42 Kilometer wurde er erbaut, um den Leuchtturm Arundel abzulösen.
Monument Historique seit 2011
Corniche du Nouch
Der Leuchtturm wurde 1861 entworfen und sollte mit seinen 24,81 Metern Höhe die Hafeneinfahrt markieren. Seit 1970 wird er automatisch betrieben.
Les Sables d’Olonne ist der Start- und Zielhafen der legendären Einhand-Regatta rund um die Welt, ohne Zwischenstop und ohne Assistenz: Der Vendée Globe wurde im Jahre 1989 von Philippe Jeantot gegründet.
Von Rennen zu Rennen hat sich der Vendée Globe seinen Namen geschmiedet und zum Ruhm der erfolgreichen Sieger beigetragen.
Titouan Lamazou (Sieger des Vendée Globe 1989-1990), Alain Gautier (1992-1993), Christophe Auguin (1996-1997), Michel Desjoyeaux (2000-2001) Vincent Riou (2004-2005), Michel Desjoyeaux (2008-2009) und François Gabart (2012-2013).
Le Vendée Globe : Einhand-Regatta rund um die Welt, ohne Zwischenstop und ohne Hilfe, Anfahrt und Abfahrt von Les Sables d'Olonne.
Start des 1...
Nur in Französisch
Zwischen dem Priorat von Saint Nicolas und Port Olona.
- 10 Stufen;
- 1h30 bis 2h Tour;
- 2kms Fahrt;
- Ab 6/7 Jahren.
Vom Mittelalter bis zum Vendée Globe haben viele Fischer, Seeleute, Kaufleute, Entdecker, Freibeuter und Skipper die Barriere der Kähne überquert, um ihr Glück auf den Meeren des Globus zu versuchen.
Sie alle haben einen Teil der großen maritimen Geschichte geschrieben und die Identität von Les Sables d'Olonne geprägt.
Immer begleitet von seinem treuen Begleiter Arundel, einer Seeschwalbe, hilft Léo Ihnen, die Rätsel auf dem Weg zu lösen.
Begleiten Sie also Léo und Arundel bei dieser fabelhaften Erkundung von Sables d'Olonne, indem Sie in die Fußstapfen der Meeresabenteurer treten.
Auf dem Deich.
- 13 Stufen;
- Kurs von 1h30 ;
- 2kms Strecke;
- Ab 6/7 Jahren.
Dieser Kurs führt Sie entlang des Grande Plage, auf der Remblai und den angrenzenden Straßen, wo Sie sich Herausforderungen stellen müssen.
Nach der Anstrengung erhalten Sie den Komfort eines Erinnerungsgeschenks!
Die Anwendung steht auf Google Play et App Store zum Download bereit.
Die große Pier und der rote Leuchtturm
Jetty Saint Nicolas ist im Jahre 1764 entworfen und 1910 fertiggestellt mit dem Bau des...
LES SABLES D'OLONNE
LES SABLES D'OLONNE